Noch atmet’s das Tal šeǝ diha dǝlina
Der Förderungsverein GailtalMuseum lädt im Rahmen eines mehrjährigen Veranstaltungsreigens zu einem „windischen“* Abend am Do. 9. Oktober um 18.00 Uhr.
Projekt Status Kulturerbe – Wahrnehmung von Minderheitensprachen im öffentlichen Raum
* Das sonnseitige Gailtaler Windisch, der Dialekt der Panagorce ist einer der ältesten slowenischen Dialekte überhaupt. Zugleich ist er mit vielen deutschen, meist „verwindischten“ Wörtern durchsetzt. Er zeugt damit vom jahrhundertealten Zusammenleben zweier Sprachkulturen.

Am Vorabend des Landesfeiertages, der einer Volksabstimmung gedenkt, die vor 105 Jahren von beiden Volksgruppen für die historische Einheit Kärntens getroffen wurde, werden Gedichte und Miniaturen von Volker Pawliska vorgetragen.

Alte Lebensweise in zwei Sprachen erzählt
Sie erzählen von der Lebensart der windischen Gailtaler, von einem Leben, an das sich die älteren Generationen noch erinnern können, und von den Menschen, die dieses Leben gelebt haben. Jedes Gedicht erzählt eine kleine Geschichte: Über die Häuser, die Dörfer, oder wie die Schule einmal aussah sowie von der windischen Hochzeit des Autors. Es sind Geschichten über heitere und dunkle Zeiten. Von Hermann Fritz wurden sie meisterlich in den sonnseitigen Dialekt der Panagorce übertragen.
Gelesen von Gertraud Kleewein, Gerlinde Kreiger und Volker Pawliska
Filmprojekt
Leider gibt es nur mehr sehr alte aktive Sprecher dieses Dialektes, deshalb startet an diesem Abend auch ein Filmprojekt mit der Dialektforscherin Dr. Herta Maurer-Lausegger, um diese alte Überlieferung entsprechend zu dokumentieren.
Das Quartett Karnitzen begleitet die Lesung mit windischen Liedern.
Wir freuen uns auf eine Reise in die zweisprachige Welt des Gailtales!
