Radio-Ausstellung im GailtalMuseum eröffnet

Die jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit des GailtalMuseums mit dem Kärnten Museum ermöglicht es – nach dem letztjährigen 100Jahr Jubiläum des Österreichischen Rundfunks & einer Ausstellung im Landesmuseum – „Radio-Schmuckstücke“ und historische Bilder für das Gailtal zugänglich zu machen.

Prof. Arnulf Prasch ist seit 40 Jahren „Radiomann“ und wußte manche Anekdote zu erzählen, aber vor allem war seine Liebe zum Medium deutlich spürbar.

Mehr Infos und Bilder:
https://gailtal-journal.at/leute/kino-im-kopf-ausstellung-im-gailtalmuseum-schloss-moederndorf-eroeffnet/

Karin Lorber vom Kärnten.Museum gab eine informative Einführung in die technische Entwicklung und die Erfolgsgeschichte des Radios in Kärnten und Österreich, beginnend in der 1. Republik Österreich, 1924 mit der Gründung der RAVAG. Es gab nur den einen Sender. Das Radioprogramm wurde am Anfang nur zwei Stunden pro Tag gesendet. Die erste Sendeanlage in Klagenfurt stand 1927 am Gelände der heutigen Georg Goess Kaserne. 1935 gab es bereits rund 16.000 Hörer:innen in Kärnten. Die erste slowenische Sendung gab es erst im Jahr 1946. 1953 wird erstmals die Bezeichnung Österreichischer Rundfunk verwendet. Im selben Jahr zog das Radio vom Kreuzberglstollen in das neu errichtete Funkhaus in der Sponheimerstraße, heute noch Sitz des ORF Landesstudios Kärnten. 1993 endet das staatliche Rundfunkmonopol.

Das Museumsteam in Möderndorf hat das Infomaterial und die bemerkenswerten alten Radiogeräte in die Sammlung Georg Essl integriert. So wird der Alltagsgegenstand Radio in eine authentische Erzählung über längst vergangene Zeiten eingebettet.