Hallo, hallo hier Radio Wien
Einführung Prof. Arnulf Prasch, Vortrag Maga. Karin Lorber, Kärnten.Museum am Do. 10. Juli um 18.00 Uhr
Die jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit des GailtalMuseums mit dem Kärnten Museum ermöglicht es – nach dem letztjährigen 100Jahr Jubiläum des Österreichischen Rundfunks & einer Ausstellung im Landesmuseum – „Radio-Schmuckstücke“ und historische Bilder für das Gailtal zugänglich zu machen. Die Ausstellungseröffnung nimmt Prof. Arnulf Prasch vor, seit 40 Jahren „Radiomacher“ im ORF-Landesstudio Kärnten.

Er ist immer noch überzeugt, dass jene „Bilder im Kopf“, die wir mit unserem Programm erzeugen, einfach faszinierend sind. Radio ist eines der schnellsten Medien überhaupt und ermöglicht es, rasch, umfassend und ganz nahe am Geschehen zu informieren, aber auch zu unterhalten. Er wird bei der Eröffnung der Ausstellung nicht nur aus dem Alltag eines Journalisten erzählen, sondern er freut sich auch gemeinsam mit dem Publikum an viele Geschichten aus seiner Radiozeit zu erinnern.

Karin Lorber vom Kärnten.Museum gibt dazu eine kurze Einführung in die technische Entwicklung und die Erfolgsgeschichte des Radios in Kärnten und Österreich, beginnend in der 1. Republik Österreich, 1924 mit der Gründung der RAVAG. Es gab nur den einen Sender. Das Radioprogramm wurde am Anfang nur zwei Stunden pro Tag gesendet. Die erste Sendeanlage in Klagenfurt stand 1927 am Gelände der heutigen Georg Goess Kaserne. 1935 gab es bereits rund 16.000 Hörer:innen in Kärnten. Die erste slowenische Sendung gab es erst im Jahr 1946. 1953 wird erstmals die Bezeichnung Österreichischer Rundfunk verwendet. Im selben Jahr zog das Radio vom Kreuzberglstollen in das neu errichtete Funkhaus in der Sponheimerstraße, heute noch Sitz des ORF Landesstudios Kärnten. 1993 endet das staatliche Rundfunkmonopol.

Das Museumsteam in Möderndorf versucht das Infomaterial und die bemerkenswerten alten Radiogeräte in die Sammlung Georg Essl zu integrieren. So wird der Alltagsgegenstand Radio in eine authentische Erzählung über längst vergangene Zeiten eingebettet.

Die Radioausstellung ist unter dem Titel „Kino im Kopf – zur Geschichte des Radiohörens“ bis 26. Oktober d. J. zu sehen
