Informative Buchpräsentation

Hans Peter Schönlaub gewährte am 25. August einen tiefen Blick in die Erdgeschichte der Karnischen Region: „Es war mir ein Anliegen, in dem Buch unsere umfangreichen wissenschaftlichen Erkenntnisse in einer allgemein verständlichen Sprache darzustellen.“ Das ist ihm auch bei seinem abwechlungsreichen und mit vielen großartigen Bildern begleiteten Vortrag jedenfalls gelungen.
Die Karnischen Alpen sind innerhalb der Alpen nur ein kleiner Fleck Erde. Die großartige Landschaft und die geologische Vielfalt der hier vorkommenden Ablagerungen, die vom Ordovizium bis in die Trias reichen, bieten jedoch eine unvergleichliche Fülle an erdgeschichtlichen Informationen, die kaum eine Parallele auf der Erde aufweist.

Die Autoren Hans Peter Schönlaub und Holger C. Forke haben das Wissen über die Karnischen Alpen in einem umfangreichen Buch zusammengefasst. Den Anfang macht eine kurze Zusammenfassung der Erdgeschichte dieses Gebirges in deutscher, englischer und italienischer Sprache. Nach einer kurzen Erforschungsgeschichte mit den maßgeblichen Persönlichkeiten werden die Erdzeitalter mit den jeweiligen Gesteinsformationen detailliert vorgestellt.
Die Texte werden aufgelockert durch beeindruckende Geländefotos, geologische Schnitte und Karten, Grafiken und zahllosen Fossilabbildungen. Ein besonderes Kapitel ist eine Anekdotensammlung von vielen an der Erforschung der Karnischen Alpen beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und auch deren Unterstützer, die ihre Erlebnisse bei der Geländearbeit selbst erzählen.
Auch die Geotrails am Plöckenpass, das Gebiet um den Nassfeldpass oder den Wolayer- und Zollnersee und die spektakuläre Garnitzenklamm werden im Buch behandelt.

Hans Peter Schönlaub studierte Geologie, Mineralogie und Paläontologie an der Universität Graz, 1970 Promotion. Studienaufenthalte in Ohio/USA & Aachen. 1992 außerordentlicher Universitätsprofessor für Historische Geologie an der Universität Salzburg. Gastvorlesungen an den Universitäten in Graz und Wien. 1991 wurde er Leiter der Abteilung Paläontologie an der Bundesanstalt.
Er ist seit 2002 wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und leitet seit 2007 deren in diesem Jahr neu eingerichtetes Geowissenschaftliches Zentrum. Er ist Mitglied der Subkommission der IUGS für die Stratigraphie von Silur und Devon und deren Working Group für die Grenze Ordovizium/Silur und Devon/Karbon. Er ist Mitglied der Europäischen Arbeitsgemeinschaft Geotopschutz.
1999 erhielt er die Leopold-von-Buch-Plakette, er ist Träger des Großen Ehrenzeichens des Landes Kärnten.